Fachkräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten in privaten Sicherheitsdiensten oder im öffentlichen Dienst. Dort übernehmen Sie Aufgaben, wie Personen-, Werk- oder Objektschutz. Darüber hinaus können Sie in Notruf- und Serviceleitstellen arbeiten und im Revier- und Streifendienst eingesetzt werden. Sie werden häufig in Führungspositionen eingesetzt und übernehmen die Koordination und Einsatzplanung von Sicherheitskräften im Einsatzfall sowie in der Vorplanung. Sie planen und führen Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr durch, beurteilen Gefährdungspotentiale und leiten Sicherheitsmaßnahmen ein. Sie kennen Wirkungsweise und Gefährdungspotenzial von Waffen. Schutz- und Sicherheitstechnik kontrollieren sie und leiten bei Mängeln Maßnahmen ein.
Quelle: Wikipedia

Sicheren Sie Ihren Platz!
Unsere breite Palette an Kursangeboten bietet unseren Teilnehmern genau das Weiterbildungsangebot oder die Ausbildung an, die seinen Bedürfnissen entspricht. Schließlich stehen Sie im Mittelpunkt unserer Arbeit sowie der Lernerfolg und die Integration in den Arbeitsmarkt.
Modulare Maßnahmen
Die Bestandteile der modularen Maßnahme sind die wesentlichen Grundlagen für alle Tätigkeiten im Sicherheitsgewerbe.
Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Umschulung nach Rahmenlehrplan Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Einsatzgebiet öpnv
Baustein zur Erlangung der Fachkenntnisse über das Einsatzgebiet ÖPNV nach DIN 77200-2:2020 und ÖPNV
Einsatzgebiet mobile Sicherheits- dienstleistungen
Baustein zur Erlangung der Fachkenntnisse über das Einsatzgebiet mobile Sicherheits Dienstleistungen nach DIN 77200:1-2017
Brandschutzhelfer
Nach den rechtlichen Vorgaben:
– Arbeitsschutzgesetz §10
– ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
– DGUV Vorschrift 1 – Grundsätze der Prävention
– DGUV Information 205-023 (BGI/GUV-I 5182)
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a Gewo
inklusive Erster Hilfe, Brandschutz- und Evakuierungshelfer
Berufsbezogene sprachausbildung: deutsch für den sicherheitsdienst für migranten
Baustein zur berufsbezogenen Sprachförderung
Einsatzgebiet Veranstaltungs- sicherheit
Baustein zur Erlangung der Fachkenntnisse über das Einsatzgebiet Veranstaltungssicherheit nach DIN 77200-2:2020
Deeskalations- training und interkulturelle Kompetenzen
Deeskalationstraining und interkulturelle Kompetenzen auf Basis der Anforderungen an Sicherheitsmitarbeiter nach der DIN 77200 -2:2020
Waffensachkunde gemäß §7WaffG
Die Waffensachkundeprüfung ist der erste Schritt zum Erwerb einer eigenen Waffe für berufliche sowie private Zwecke
Einsatzgebiet Flüchtlings- und asyleinrichtungen und/oder -unterkünfte
Baustein zur Erlangung der Fachkenntnisse über das Einsatzgebiet Flüchtlings- und Asyleinrichtungen und/ oder -unterkünften nach den 77200-2:2020
Berufsbezogene sprachförderung: Englisch für Sicherheits- mitarbeiter
Baustein zur berufsbezogenen Sprachförderung
Umschulung zur Fachkraft für Sicherheitstechnik
Die Zahlen und Statistiken der letzten Jahre zeigen leider ein klares Bild, immer mehr Sicherheitsvorfälle prägen unser alltägliches Bild. Die Gesellschaft befindet sich im Wandel, Werte und Normen verlieren vermehrt ihre Bedeutung im menschlichen Miteinander. Durch immer neue Vorschriften und Gesetzesänderungen wird es schwieriger, im Dschungel der Vorschriften den Überblick zu behalten.
Die Nachfrage nach Mitarbeitern, die durch ihre Aus- und Weiterbildungen dazu in der Lage sind, die Anforderungen umzusetzen, beschreibt eine steigende Kurve. Durch diesen Bedarf haben zuverlässige Fachkräfte für Sicherheitstechnik, die bereit sind sich weiterzuentwickeln, ausgezeichnete Stellen- und Karriereaussichten, welche ein gutes und gesichertes Einkommen in Aussicht stellen.
Nach Ihrer umfangreichen Ausbildung werden Sie in der Lage sein, ein breites Spektrum an Sicherheitsmaßnahmen zu bedienen. Zu Ihren Aufgaben gehört die Sicherung sowie Gefahrenabwehr im privaten und gewerblichen Sektor, Überprüfung von technischen Sicherheitseinrichtungen, Überwachung von Sicherheitsvorschriften und Beseitigung von Mängeln. Als Spezialist in Ihrem Bereich sind sie ein gefragter Mitarbeiter und Dienstleister.
Inhalte
Dienstkunde und Sicherheitstechnik
Rechtskunde
Brandschutz
Erste Hilfe
Normkunde (Qualitätsmangement) ISO EN DIN 9001:2020, DIN 77200
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Wirtschafts- und Sozialkunde
Risikomanagement
Sicherheitskonzepte
Selbstverteidigung
Waffensachkunde §7 WaffG
Dauer der Ausbildung
Die Dauer der Ausbildung variiert je nach Schwerpunkten zwischen 2 bis 4 Monaten.
Zulassungsvoraussetzung
Haupt- oder Realschulabschluss
Mindestalter 18 Jahre
Führungszeugnis ohne Einträge
Deutsch in Wort und Schrift
Zielgruppe
Mitarbeiter im Sicherheitsdienst
Arbeitssuchende
Soldaten auf Zeit
Umschüler
Abschlüsse
IHK Abschluss
Teilnehmerzertifikat der PSI
Waffensachkunde für Berufswaffenträger
Zertifikat als Brandschutz- und Evakuierungshelfer
Zertifikat Deeskalation- und Interkulturelle Kompetenzen nach DIN 77200-2:2020
Erste Hilfe Bescheinigung
Kosten
Die Kosten für eine Umschulung werden von Träger bis zu 100% übernommen